Firmenverkauf

Wie Sie Ihren Firmenverkauf richtig planen und umsetzen

Ein Unternehmen zu gründen und aufzubauen erfordert viel Mut, Zeit, Können und oft auch ein wenig Glück.

Aber wann, wie und an wen übergibt man das Steuer?

Was gibt es zu berücksichtigen, damit die Unternehmensnachfolge sowohl für den Verkäufer als auch für den Erwerber zu einer weiteren Erfolgsgeschichte wird?

Als Spezialist für gewerbliche Finanzierung unterstützen wir Sie auch bei einem geplanten Firmenverkauf.

Dabei helfen wir mit unserem gesamten Netzwerk – kompetent und diskret – bei der Suche eines würdigen und solventen Nachfolgers für Ihren Betrieb.

 

Wir unterstützen Sie:

  • mit unserem gesamten Netzwerk.
  • bei der Feststellung eines marktgerechten Kaufpreises.
  • bei der Erstellung eines Verkaufsfördernden Exposés.
  • bei der Vorauswahl möglicher Erwerber.
  • bei der Ansprache möglicher Investoren.
  • bei einer diskreten Unternehmens-Präsentation.
  • bei der Bonitätsprüfung geeigneter Kandidaten.
  • bei der Vertraulichkeitserklärung und dem Geheimhaltungsvertrag (NDA).
  • bei der Verhandlung und Erstellung des Kaufvertrages.
  • bei Abschluß des Kaufvertrages.
  • bei Vollzug des Kaufvertrages.

 

Motive für den Erwerb eines bestehenden Unternehmens können sein:

  • geplantes Unternehmenswachstum.
  • Nutzung von Synergieeffekten.
  • Ergänzung einer bestehenden Produktpalette.
  • Aufbau weiterer Unternehmensstandorte.

 

Motive für den Verkauf eines bestehenden Unternehmens können sein:

  • Regelung der Unternehmensnachfolge.
  • Trennung von Unternehmensteilen.
  • Firmen-Neuausrichtung.
  • Spezialisierung auf Kernbereiche.

 

Übliche Vorgehensweise für den strukturierten Firmenverkauf:

  • Erstellung eines Verkaufsexposés mit Angabe des wesentlichsten Unternehmensinformationen.
  • Direkte oder indirekte Ansprache möglicher Kaufinteressenten mit Kurzzusammenfassung aus dem Verkaufsexposé (Teaser).
  • Abgabe einer Vertraulichkeitsvereinbarung vom potentiellen Erwerber.
  • Versand des kompletten Exposés.
  • Führen der Vorgespräche.
  • Auswahl der in Frage kommenden Käufer.
  • Abgabe einer Absichtserklärung (“Letter of Intent“) durch den Kaufinteressenten.
  • Prüfung von Unterlagen durch den potentiellen Käufer (Due Diligence).
  • Vertragsverhandlungen / Angebotsabgabe durch den Käufer.
  • Einigung und Abschluss eines Vertrages (Signing).
  • Vollzug des Vertrages (Closing).
  • Kaufpreisabrechnung und Übergabe.

Firmenverkauf

 

 

 

„Denken Sie immer daran, dass Ihr Erfolg in allererster Linie von Ihrer Entschlossenheit abhängt!“ – Abraham Lincoln

 

 

 

 

Damit der mögliche Erlös für das zu verkaufende Unternehmen nicht unnötig geringer ausfällt, sollte der Verkäufer seine Verkaufsabsichten weit im Voraus planen und professionelle Unterstützung bei der strategischen Verkaufsplanung in Anspruch nehmen. Die Kosten dafür werden in der Regel durch einen höheren Verkaufspreis wieder hereingeholt.

Die detaillierte Vorbereitung eines Verkaufsexposés, eines Businessplanes und der Dokumenten- und Datenaufbereitung, sorgen dafür, dass später Investoren den Verkäufer nicht unnötig gängeln können; denn: Eine schlechte Vorbereitung würde in der Regel zu einem deutlich schlechteren Übergabeergebnis führen.

Drei bis sechs Monate vor dem angepeilten Verkaufstermin sollten die Maßnahmen zur Vorbereitung des Firmenverkaufes starten.

Dabei sollte Vertraulichkeit das oberste Gebot sein, damit Kunden und Mitarbeiter der zu verkaufenden Firma nicht unnötig verunsichert werden und ggf. zum Wettbewerb wechseln.

 

Sowohl ausländische, als auch deutsche Investoren streben auch aufgrund des derzeitig niedrigen Zinsniveaus mehr und mehr in den deutschen Firmenmarkt und suchen aktiv nach lukrativen Anlage- und Investitionsmöglichkeiten – auch im Mittelstand.

Dabei steuert das Prinzip von Angebot und Nachfrage in Zusammenhang mit weiteren Wirtschaftsfaktoren der jeweiligen Branche, welcher Verkaufserlös beim Verkauf eines Unternehmens zu erzielen ist.

 

Strukturierte Vorgehensweise:

Die Vorbereitungsphase zum Unternehmensverkauf beginnt mit der Festlegung des angestrebten Verkaufszeitpunktes und der Auflistung der bis zu diesem Termin zu erledigen Vorbereitungstätigkeiten in einem detailliert definierten Zeitplan.

Dabei sollten mögliche Transaktionsrisiken und -lösungen frühzeitig identifiziert und festgehalten werden. Außerdem sollten Finanzzahlen, Daten, Lieferanten- und Abnahmeverträge, Businessplan, EDV und eine Liste möglicher Investoren zusammengestellt werden.

Sind diese vorbereitenden Tätigkeiten vollständig erledigt, geht es daran mögliche Investoren direkt anzusprechen und diesen bei Interesse ein Kurzexposé (Teaser), sowie eine Vertraulichkeitserklärung (NDA) zuzusenden.

Nachdem ein Investor Kaufabsichten signalisiert hat wird üblicherweise eine Absichtserklärung abgegeben und es folgt die Sichtung der Firmeninternas (Due Diligence) durch den Kaufinteressenten.

Es folgen Detailverhandlungen über die Höhe des Kaufpreises, die Erstellung eines Kaufvertragsentwurfes, sowie die abschießende Vertragsunterzeichnung.

 

Darum kümmern wir uns – während Sie Ihr Unternehmen erfolgreich weiterführen:

Grüner Haken 1

 

 

„Management ist etwas schnell zu entscheiden und dann jemanden zu finden, der es erledigt.“ – unbekannter Verfasser

 

 

 

Bei vielen dieser Schritte zu einem erfolgreich durchgeführten Unternehmensverkauf unterstützen wir Sie aktiv mit unserem gesamten Netzwerk aus Unternehmensberatern, Firmen und Finanzdienstleistern. So können wir mögliche Investoren bereits in unserem Netzwerk identifizieren und direkt ansprechen.

Außerdem unterstützen wir Sie bei den oben aufgeführten Tätigkeiten zur professionellen Vorbereitung Ihres Firmenverkaufs. Im Einzelnen übernehmen wir für Sie:

Grüner Haken 1 Hochwertige/s Bildmaterial/Fotos Ihres Unternehmens für das Exposé anfertigen.

Grüner Haken 1 Auswertung der zur Verfügung gestellten Unterlagen.

Grüner Haken 1 Hochwertiges und verkaufsförderndes Unternehmensexposè erstellen.

Grüner Haken 1 Mögliche Investoren identifizieren und ansprechen.

Grüner Haken 1 Versand des Kurzexposés (Teaser) .

Grüner Haken 1 Einholung Vertraulichkeitserklärung.

Grüner Haken 1 Versand des vollständigen Exposés.

Grüner Haken 1 Auswahl potentieller Käufer.

Grüner Haken 1 Einholung einer Kaufabsichtserklärung.

Grüner Haken 1 Terminvereinbarung zur Unterlagenprüfung durch den Käufer (Due Diligence).

Grüner Haken 1 Unterstützung und Vorbereitung des Kaufvertrages.

 

Zur Unterstützung bei Ihrer geplanten Firmenveräußerung sprechen Sie uns bitte an.

Ihr Spezialistenteam der

Thiemann | Bock | Leasing GmbH